4.8 (+200.000 zufriedene Kunden)

Inhalte

Merinowolle richtig waschen und pflegen

BERGMENSCH® Merino Strick Stirnband von BergmenschBei Bergmensch lieben wir Merinowolle. Sie ist leicht, weich, funktional und nachhaltig. Ob beim Wandern, Radfahren oder im Alltag – Merinokleidung, egal ob Merinowolle - Stirnband, Hoody oder Shirt, passt sich dir an, reguliert die Körpertemperatur und verhindert unangenehme Gerüche. Kein Wunder also, dass sie gerade stark im Kommen ist.

Damit sie lange schön bleibt und ihre Funktion nicht verliert, braucht sie eine Pflege, die auf ihre besonderen Eigenschaften abgestimmt ist.

Fakten zur Pflege von Merinowolle

Merinowolle besteht aus tierischem Eiweiß – ähnlich wie unser eigenes Haar. Diese Struktur macht sie elastisch, isolierend und temperaturausgleichend. Gleichzeitig reagiert sie empfindlich auf Hitze, aggressive Waschmittel und mechanische Belastung.

Wer seine Merinokleidung falsch behandelt, riskiert, dass sie einläuft, verfilzt oder ihre Form verliert. Deshalb lohnt es sich, ein paar einfache Grundregeln zu beachten.

Merinowolle waschen – so geht’s richtig

  • Wasche Merinowolle bei maximal 30 °C – am besten im Woll- oder Feinwaschgang.
  • Verwende ein Wäschesäckchen, um die Fasern vor Reibung in der Trommel zu schützen.
  • Die Schleuderzahl sollte bei höchstens 600 Umdrehungen liegen.
  • Wasche Merino-Teile möglichst separat oder mit anderen leichten Wollprodukten.
  • Verzichte auf Vorwäsche und Einweichen – beides schadet der Faserstruktur.
  • Nimm die Kleidung nach dem Waschgang sofort aus der Maschine, um Knitterfalten zu vermeiden.

Welches Waschmittel ist das richtige?

Viele Waschmittel enthalten Enzyme, die Eiweiße aufspalten. Für Wolle ist das fatal.

  • Verwende ausschließlich Wollwaschmittel ohne Enzyme, Bleichmittel oder optische Aufheller.
  • Rückfettende Zusätze unterstützen die natürliche Schutzschicht der Fasern.
  • Weichspüler ist tabu – er legt sich wie ein Film auf die Fasern und blockiert ihre Atmungsaktivität.
  • Achte auf eine sparsame Dosierung – zu viel Waschmittel belastet die Wolle unnötig.

Wie oft sollte man Merinowolle waschen?

Einer der größten Vorteile von Merinowolle ist ihre Selbstreinigung.

  • Meist reicht es, das Kleidungsstück nach dem Tragen gründlich auszulüften.
  • Hänge es dazu am besten über Nacht an einen schattigen, gut belüfteten Ort.
  • Nur bei sichtbaren Verschmutzungen oder deutlichem Geruch ist Waschen notwendig.
  • Weniger Waschen schont die Fasern – und spart Wasser, Energie und Zeit.

Trocknen: bitte ohne Hitze

Merinowolle darf nicht in den Trockner – sie könnte einlaufen oder verfilzen.

  • Trockne sie liegend auf einem sauberen Handtuch.
  • Vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder Heizungswärme.
  • Bringe das Kleidungsstück vorsichtig in Form, solange es noch feucht ist.
  • Hänge es nicht auf – nasse Merinowolle kann sich verziehen oder ausleiern.

Was tun gegen Pilling?

Pilling ist kein Qualitätsmangel – sondern ein natürlicher Effekt durch Reibung.

  • Besonders häufig tritt es an stark beanspruchten Stellen auf, z. B. unter den Armen.
  • Kleine Knötchen lassen sich mit einem Pilling-Rasierer oder einer weichen Bürste entfernen.
  • Arbeite dabei ohne Druck – sonst beschädigst du das Gewebe.
  • Weniger Waschen und eine glatte Oberbekleidung können Pilling reduzieren.

Merinowolle richtig lagern

Gerade außerhalb der Saison ist die richtige Aufbewahrung entscheidend.

  • Lagere Merinokleidung nur sauber und vollständig trocken.
  • Verwende atmungsaktive Beutel oder Kisten aus Baumwolle.
  • Vermeide Plastik – darin staut sich Feuchtigkeit.
  • Lege Lavendel oder Zedernholz dazu – das hält Motten fern.
  • Bewahre deine Kleidung flach liegend auf, nicht gestopft oder gehängt.

Unterwegs mit Merino – pflegeleicht und praktisch

Für Reisen, Hüttentouren oder Wochenendtrips ist Merinowolle ideal.

  • Sie bleibt auch nach mehrfachem Tragen geruchsfrei.
  • Dank ihrer schnellen Trocknung ist sie auch nach dem Händewaschen rasch wieder einsatzbereit.
  • Merino spart Platz im Gepäck – du brauchst weniger Teile, da du öfter tragen kannst.
  • Durch ihre temperaturausgleichende Wirkung eignet sich Merinokleidung für alle Jahreszeiten.

Fazit: Merinowolle ist pflegeleicht – wenn man weiß, wie

Die Faser ist stark, flexibel und leistungsfähig – aber nur, wenn sie gut behandelt wird. Wer Merinowolle richtig wäscht, lufttrocknet, schonend entpillt und bewusst lagert, wird lange Freude an ihr haben.

Bei Bergmensch setzen wir auf Kleidung, die mit dir mithält – bei jedem Wetter, auf jedem Weg. Merinowolle ist für uns nicht nur ein Trend, sondern ein Statement für Qualität, Funktion und Langlebigkeit.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Latest Stories

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.